Startseite

Empirische Forschung zur Teilhabe von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte

Das Projekt „Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor“ wird von der Stiftung Mercator gefördert und ist am FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) angesiedelt. Vor dem Hintergrund eines sich verstärkenden Personalbedarfs im Gesundheits- und Pflegebereich und sich immer häufiger abzeichnender Versorgungslücken, sind Arbeitskräfte aus dem Ausland bereits jetzt nicht mehr wegzudenken. Ihre Anwerbung, vor allem aber auch nachhaltige Beschäftigung hängt maßgeblich von den Arbeitsbedingungen und ihrer beruflichen und sozialen Teilhabe ab. Das neue Forschungsprojekt greift diese Problematik auf und möchte Bedingungen nachhaltiger Beschäftigung in den Einrichtungen und sozialer Teilhabe im Lebensalltag fokussieren und daraus Konstellationen der Bleibeorientierung ableiten. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für diverse beteiligte Akteure, vor allem in den Kommunen, entwickelt.

 

 


Abschlussveranstaltung

04. November 2025 | 14:00 – 18:00 Uhr

ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin

 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 04. November 2025 möchten wir Ihnen die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts, sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen und die Abschlusspublikationen vorstellen. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft sollen Ergebnisse diskutiert und Impulse für eine nachhaltige Teilhabe und Bleibeorientierung von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte gegeben werden.

Wir freuen uns Sie in Präsenz begrüßen zu dürfen!

Bitte melden Sie sich bis zum 24. Oktober 2025 per E-Mail bei Yasemin Bekyol (yasemin.bekyol@fau.de) an.

 

Programm

ab 14 Uhr

Eintreffen der Gäste

15:00 Uhr

Begrüßung

  • Pascale Lay, Kommunikationsmanager Politik, Stiftung Mercator
  • Laura Kolland, Referatsleiterin, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

15:15 Uhr

Ergebnispräsentation

  • FAU-Projektteam: Prof. Dr. Petra Bendel, Yasemin Bekyol, PD Dr. habil. Stefan Kordel, Theresa Wagner und Dr. Tobias Weidinger

Kommentierung

  • Myan Deveza-Grau, Philippinisches Diaspora Netzwerk für Integration und Entwicklungszusammenarbeit, Philnetz e.V.

  • Dr. Ramona Rischke, Co-Leiterin der Abteilung Migration, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e.V.)

16:15 Uhr

Podiumsdiskussion

  • Isabell Halletz, Geschäftsführerin, Arbeitgeberverband Pflege und Mitgründerin & Sprecherin, Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte

  • Dr. Claudia Martini, Referentin, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

  • Christoph Mohr, Bereichsleiter DaF-Vernetzung, Goethe-Institut e.V.

Moderation

  • Prof. Dr. Petra Bendel, Professorin für Politische Wissenschaft und Leitung des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration (MFI), FAU Erlangen-Nürnberg

17:15 Uhr

Abschluss und Ausklang


© Illustration by Quickdata

Über das Projekt

Vor dem Hintergrund eines sich verstärkenden Personalbedarfs im Pflegebereich und sich immer häufiger abzeichnender Versorgungslücken sind Arbeitskräfte aus dem Ausland bereits jetzt nicht mehr aus dem Alltag von Kliniken und Pflegeeinrichtungen wegzudenken. Weiterlesen…

 

 

 

 


Unsere Themen im Projekt

Um gute Arbeits- und Lebensbedingungen zu identifizieren und Bleibeorientierung besser verstehen zu können, nehmen wir eine Längsschnittperspektive, inklusive einer retrospektiven Betrachtung der Anwerbung und des Ankommens in Deutschland ein. Wir vergleichen aber auch im Querschnitt die ausgewählten Regionen.

Vorbereitung auf Deutschland | © Illustration by Quickdata
Anwerbung (Recruitment) | © Illustration by Quickdata
Anwerbung (Onboarding) | © Illustration by Quickdata
Ankommen am Wohnort | © Illustration by Quickdata

 

 

 

 

Bleiben (Staying) in der Einrichtung | © Illustration by Quickdata
Bleiben (Staying) in der Region | © Illustration by Quickdata

 

 

 

 

 

 

 

 


© Illustration by Quickdata

Weitere Veranstaltungen und Publikationen

Im Kontext der vielfältigen Projektaktivitäten entstehen unterschiedliche Publikationen, werden Veranstaltungen durchgeführt und ausgewählte Vorträge realisiert, die Impulse für den fachlichen Diskurs liefern. Weiterlesen…